Getting your Trinity Audio player ready... |
Keyfacts:
- Fast jeder dritte Rentner in der Schweiz muss sein Haus aus finanziellen Gründen verkaufen.
- Wohnkosten können im Ruhestand bis zu 50% des Einkommens ausmachen, zu viel für eine tragbare Finanzierung.
- Eigentum bleibt ein Wohntraum, wird aber im Alter oft zur finanziellen oder praktischen Herausforderung.
Mit dem Übergang in den Ruhestand stehen Eigentümer vor grundlegenden Fragen: Reichen die Einkünfte im Alter, um Hypothek, laufende Nebenkosten und Instandhaltung des Eigenheims zu stemmen? Und ist die bisherige Wohnsituation überhaupt noch geeignet – sei es hinsichtlich Platzbedarf, Zugänglichkeit oder finanzieller Tragbarkeit? Was für viele als sichere Altersvorsorge galt, kann im Rentenalter zur wirtschaftlichen Belastung werden.
Wohnträume unter Druck: Eigentum in der Realität des Ruhestands
Nach der Pensionierung reduziert sich das verfügbare Einkommen spürbar, AHV und Pensionskassenrenten decken selten die bisherigen Fixkosten. Gleichzeitig bleiben laufende Ausgaben für Hypothek, Unterhalt und Nebenkosten bestehen. Die Tragbarkeit wird zum Problem: Banken rechnen weiterhin mit kalkulatorischen Zinssätzen von 4.5% bis 5%, um die langfristige Finanzierungsfähigkeit zu prüfen. Diese Rechenpraxis führt dazu, dass die Wohnkosten im Ruhestand im Durchschnitt rund 50% des Einkommens ausmachen – deutlich über der empfohlenen Schwelle von einem Drittel.
Hinzu kommt: Wer beim Hauskauf Gelder aus der Pensionskasse bezogen hat, erhält später eine geringere Rente. Die Folge: Rund ein Drittel der Eigentümer über 65 ist gezwungen, das Eigenheim zu verkaufen, da es wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist.
Gründe für den Hausverkauf im Alter – jenseits der Finanzen
Nicht immer sind es allein die Zahlen, die einen Verkauf notwendig machen. Auch Veränderungen im Lebensstil und der persönlichen Situation spielen eine Rolle:
Zu viel Raum, zu wenig Nutzung
Die Kinder sind längst ausgezogen, die Räume stehen leer, Pflege und Unterhalt sind zu aufwändig. Viele Eigentümer sehnen sich nach Einfachheit und Übersicht ohne Einschränkungen im Wohnkomfort.
Barrierefreies Wohnen
Treppen, enge Türen, aufwändige Gartenarbeit: das Eigenheim ist in den meisten Fällen nicht auf die Anforderungen im Alter ausgerichtet. Umbauten sind teuer, Alternativen attraktiver.
Der emotionale Aspekt
Ein Haus ist mehr als ein Objekt. Es ist ein Ort voller Erinnerungen und Lebensgeschichte. Doch gerade deshalb fällt der Loslösungsprozess schwer. Wer rechtzeitig plant, kann selbstbestimmt entscheiden ohne Zeitdruck oder familiären Streit.
Lassen Sie sich von Experten begleiten. Für Fragen und eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen zur Seite. Vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin oder rufen Sie uns an: +41 44 244 32 00.
Der Generationenwechsel bringt Bewegung in den Markt
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und mit ihnen verändert sich der Schweizer Immobilienmarkt. Bis 2045 wird ein erheblicher Teil der bestehenden Einfamilienhäuser an eine neue Generation übergehen. Über 420’000 Objekte dürften gemäss aktuellen Schätzungen betroffen sein.
Ob diese Immobilien verkauft, weitergegeben oder vermietet werden, hängt von persönlichen Konstellationen ab. Klar ist: Der Übergang wird für viele nicht von allein passieren, er verlangt Planung, Kommunikation und eine professionelle Begleitung.
Hausverkauf als Teil der Pensionsplanung
Wer sich mit der Wohnsituation im Alter frühzeitig auseinandersetzt, schafft nicht nur finanzielle Klarheit, sondern eröffnet sich auch neue Optionen. Zentrale Fragen dabei:
- Wie tragbar ist die bestehende Hypothek im Ruhestand?
- Ist eine Umnutzung oder Vermietung denkbar – statt Verkauf?
- Welche steuerlichen Folgen entstehen bei einem Verkauf oder einer Schenkung?
- Wie passt die Wohnsituation zu den eigenen gesundheitlichen Perspektiven?
Ein strategischer Blick auf Immobilie, Vorsorge und Lebensstil hilft, bessere Entscheidungen zu treffen – in Ruhe, nicht aus Zwang.
Bewerten Sie Ihre Immobilie einfach, schnell und kostenlos mit der Online-Immobilienbewertung von properti.
Orientierung und Entlastung durch verlässliche Partner
Ein Hausverkauf im Alter verlangt mehr als eine einfache Immobilienvermittlung. Er braucht Verständnis für persönliche Situationen, Wissen über rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen und einen transparenten Prozess. Verlässliche Partner wie properti, begleiten Eigentümer vom ersten Gedanken bis zum erfolgreichen Abschluss, risikofrei, transparent und flexibel.
Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.