properti

Bleiben Sie informiert mit unseren kostenlosen Artikeln:

  • Tipps zu Kauf und Verkauf
  • Neuigkeiten aus dem Immobiliensektor
  • Marktstudien

Inhaltsverzeichnis

Steuern beim Immobilienbesitz: Tipps für mehr Sparpotenzial und eine erfolgreiche Steuererklärung

Inhaltsverzeichnis

* Dies ist eine digitale Stimme. Einige Texte werden möglicherweise nicht perfekt ausgesprochen.

Keyfacts:

  • Eigenmietwert richtig versteuern: Schätzen lassen und Einspruch bei zu hoher Berechnung einlegen.
  • Unterhaltskosten und Hypothekarzinsen absetzen: Belege sammeln und steuerlich geltend machen.
  • Energetische Sanierungen fördern: Steuerliche Vorteile durch Investitionen in Energieeffizienz nutzen.

Der Besitz von Immobilien in der Schweiz bringt verschiedene steuerliche Verpflichtungen mit sich. Mit einer vorausschauenden Planung und dem Wissen um spezifische Abzugsmöglichkeiten können Immobilienbesitzer ihre Steuerlast effektiv mindern.


Eigenmietwert versteuern


Wer sein Eigenheim selbst bewohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser entspricht dem Mietzins, den man für die eigene Immobilie zahlen müsste. Gleichzeitig können jedoch Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Es ist daher ratsam, die Schätzung des Eigenmietwerts zu überprüfen und gegebenenfalls Einsprache zu erheben, um eine faire Besteuerung sicherzustellen.

Abzugsfähige Unterhaltskosten


Unterhalts- und Reparaturkosten, die den ursprünglichen Zustand der Immobilie erhalten, sind steuerlich abzugsfähig. Dazu zählen beispielsweise Malerarbeiten oder die Reparatur von Sanitäranlagen. Wertvermehrende Investitionen, die den Wert der Immobilie steigern, können hingegen nicht abgezogen werden. Es empfiehlt sich, alle Belege sorgfältig aufzubewahren und mit der Steuererklärung einzureichen.


Energetische Sanierungen nutzen


Investitionen in die Energieeffizienz, wie der Einbau von Wärmepumpen oder die Installation von Solaranlagen, können nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch steuerliche Vorteile bieten. In einigen Kantonen können solche Kosten über mehrere Jahre verteilt von den Steuern abgezogen werden. Zudem bieten bestimmte Banken für umweltfreundliche Sanierungen vergünstigte Hypothekarzinsen an.


Hypothekarzinsen optimal absetzen


Hypothekarzinsen sind in der Schweiz vollständig vom steuerbaren Einkommen abziehbar. Eine durchdachte Planung der Hypothekenfinanzierung, einschliesslich der Wahl des passenden Modells und der Zinsbindung, kann dazu beitragen, die Steuerlast zu reduzieren. Es ist daher sinnvoll, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls einen Berater hinzuzuziehen.


Mit properti zur Hypothek
Bei properti legen wir grossen Wert darauf, unseren Kunden die besten Konditionen für ihre Immobilienfinanzierung zu bieten. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Finanzpartnern können wir beste Konditionen bieten.

Jetzt anfragen


Steuerliche Aspekte bei Vermietung


Wer seine Immobilie vermietet, muss die Mieteinnahmen als Einkommen versteuern. Gleichzeitig können jedoch Aufwendungen wie Unterhaltskosten und Hypothekarzinsen abgezogen werden. Bei Vermietungen an Verwandte zu einem unter dem Marktwert liegenden Mietzins oder bei kurzfristigen Vermietungen über Plattformen wie Airbnb gelten spezielle Regelungen, die es zu beachten gilt. 


Grundstückgewinnsteuer beim Verkauf


Beim Verkauf einer Immobilie wird in der Schweiz die Grundstückgewinnsteuer auf den erzielten Gewinn erhoben. Die Höhe dieser Steuer variiert je nach Kanton und Haltedauer der Immobilie. Je länger die Besitzdauer, desto geringer kann die Steuer ausfallen. Es ist daher ratsam, sich vor einem Verkauf über die kantonalen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.


Die Grundstücksgewinnsteuer – Wird eine Immobilie in der Schweiz mit einem Gewinn verkauft, fällt die Grundstückgewinnsteuer an – eine Steuer, die auf den Gewinn beim Verkauf erhoben wird. Also ein weiterer Kostenfaktor, den man beachten muss.

Zum Blog


Tipps für die Steuererklärung


  • Belege sammeln: Sammeln Sie alle relevanten Belege für Unterhaltsarbeiten, Renovationen und Hypothekarzinsen, um diese in der Steuererklärung geltend zu machen.
  • Pauschalabzug vs. effektive Kosten: Prüfen Sie, ob der Pauschalabzug für Unterhaltskosten oder die Deklaration der effektiven Kosten für Sie vorteilhafter ist. In einigen Kantonen können Sie jährlich zwischen diesen Optionen wählen.
  • Investitionen planen: Grössere Renovationen oder Sanierungen sollten strategisch gebenenfalls auf mehrere Steuerjahre verteilt werden, um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

Fazit


Durch eine sorgfältige Planung und das Bewusstsein für die verschiedenen steuerlichen Möglichkeiten können Immobilienbesitzer in der Schweiz ihre Steuerlast effektiv reduzieren und gleichzeitig den Wert ihrer Immobilie erhalten oder steigern.


Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.

Author
properti
properti – wir bieten einfache und verständliche Immobilienexpertise. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und dem Fokus auf Branchentrends sind wir stets am Puls der Zeit und können unseren Kunden die wichtigsten Informationen zu Immobilien bereitstellen.

Weitere Artikel zum Thema Immobilienmarkt, Kaufen, Mieten

Scheidung: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie?

Immobilienverkauf: Immobilienmakler oder Selbstvermarktung?

properti schliesst Finanzierungsrunde ab und setzt Wachstumskurs fort

properti Ambassadors – Mladen Petrić, Carlo Janka und Kilian Wenger

Fragen? Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin oder rufen Sie uns an:

Ihr Download:
Checkliste für den Umzug steht fast bereit!

Dank unserer hilfreichen Checkliste geht bei Ihrem Umzug nichts verloren.

Datenschutz: Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben uns vertraut

Aarau

4.3 | 11 Bewertungen

Basel

4.6 | 43 Bewertungen

Bern

4.3 | 32 Bewertungen

Burgdorf

4.8 | 18 Bewertungen

Luzern

4.3 | 11 Bewertungen

Lugano

0 Bewertungen

Muttenz

0 Bewertungen

Solothurn

4.4 | 19 Bewertungen

St. Gallen

4.4 | 33 Bewertungen

Waadt

0 Bewertungen

Zug

4.4 | 19 Bewertungen

Zürich

4.5 | 1150 Bewertungen

Sind Sie bereits unser Kunde? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und helfen Sie uns, unsere Immobiliendienstleistungen in der Schweiz zu verbessern.

Sie haben eine Frage?
Unsere Expert:innen freuen sich auf Ihren Anruf.

+41 44 578 90 15

Kundenbewertungen in der Übersicht

Aarau

4.3 | 11 Bewertungen

Basel

4.6 | 43 Bewertungen

Bern

4.3 | 32 Bewertungen

Burgdorf

4.8 | 18 Bewertungen

Luzern

4.3 | 11 Bewertungen

Lugano

0 Bewertungen

Muttenz

0 Bewertungen

Solothurn

4.4 | 19 Bewertungen

St. Gallen

4.4 | 33 Bewertungen

Waadt

0 Bewertungen

Zug

4.4 | 19 Bewertungen

Zürich

4.5 | 1150 Bewertungen
Theme Version: 1.1.4